Der Wittiber – 2020

von Leopold Ahlsen – nach einem Roman von Ludwig Thoma

Der Schormayer-Bauer Sebastian Glas verliert überraschend seine geliebte Frau. Sie war als tüchtig und fleißig bekannt und eine große Hilfe für den Bauern. Deshalb geht man davon aus, dass der Witwer den Hof nicht allein weiterführen kann und will und ihn deshalb an seinen Sohn Lenz übergeben wird. Doch der Bauer fühlt sich hinausgedrängt.

„Übergeben und nimmer leben“, besagt eine Lebensweisheit, denn der „Austrag“ bedeutet wieder Abhängigkeit. War man in der ersten Lebensphase von den Eltern abhängig, so wird man es in der letzten von seinen Kindern und Erben. Man wird zum „Gar-neamand“ und ist zu nichts mehr nütze. So fühlt sich aber der Bauer keineswegs, zumal er just in dieser Situation einen Beweis erhält, daß er durchaus noch seinen „Mann stehen“ kann und als solcher Attraktivität besitzt. Aus einer Bierlaune heraus findet er Ablenkung von seiner Einsamkeit, Trost und Bestätigung bei seiner Magd Zenzi.

Damit setzt er sich in den Augen der anderen moralisch ins Unrecht. Darüber hinaus wittern die Kinder Erbschleicherei. Sohn Lenz versucht, gegen den Vater zu rebellieren und die Magd zu diskreditieren, bis es zur Katastrophe kommt…

Aufführungsrechte: Theaterverlag Desch, Berlin

Sebastian Glas, genannt „Zum Schormayer“ | Gerhard Daniel
Lenz, sein Sohn | Sebastian Karl
Ursula, seine Tochter | Stephanie Newton
Zenzi, Magd am Schormayerhof | Michaela Karl
Hansgirgl, Knecht am Schormayerhof | Peter Elshuber
Tretter, Viehandler und Schmuser | Hans-Jürgen Franke
Der alte Prückl | Fritz Steidl
Prückl Kaspar, Bräutigam | Martin Söll
Der Fischerbauer | Rudi Hauner
Fischerbäuerin, Basl von Arnbach | Monika Daniel
Die Zollbrechtin | Adele Geisinger
Die Asamin | Magdalena Maierhofer
Die Zwergerin | Christl Steidl
Die Wirtin | Alexandra Schweiger
Wirtsmam | Martina Brauweiler
Sepp, ein Knecht | Leon Kaunzinger
Christl, 2. Knecht am Schormayerhof | Anton Braun
Liesl, 2. Magd am Schormayerhof | Johanna Schickl

Bedienungen
Antonia Geisinger
Kristina Wimmer

Knechte
Florian Berthold
Mateus Daniel
Daniel Hammerl

Kinder
Anton Daniel
Julia Kühler

Erzähler
Ludwig Götz

Livemusik
Stephan Erber
Magdalena Meier

Bühne
Ludwig Götz, Johanna Schickl, Sebastian Karl, Adele Geisinger und Mitwirkung von Hans Sax

Technik und Beleuchtung
Mateus Daniel
Paul Paringer

Maske
Doris Plattner

Kostüme
Monika Daniel

Requisiten
Magdalena Maierhofer

Organisation Zeughaus
Hans Lemanczyk

Werbung
Fritz und Christl Steidl

Kassiererin
Sylvia Götz

Abendkasse
Sebastian Daniel, Annika Krämer, Antonia Geisinger, Anton Braun

Theke
Jutta Lemanczyk und Team

Transport
Martin Steiner