Chronik
70 Jahre | Hofberg Theater Landshut

Kurt Ebert
Gründer, Spielleitung 1950 – 1985

Gerhard Daniel
Spielleitung 1985 – 2020
Bayerisches
Mundarttheater
Spielstätte: Zeughaus des Vereins „Die Förderer“
Das Hofberg Theater Landshut zählt zu den ältesten niederbayerischen Laienspielgruppen.
Seit seiner Gründung hat es eine dynamische Entwicklung genommen und hat sich im Kreis der etablierten Amateurensembles einen guten Namen gemacht.
Es begann alles mit Festen lokaler Vereine, die neue Wege der Gestaltung suchten. Einakter, lustige Männermodeschauen und selbstverfasste Sketche waren die ersten Gehversuche. Dies befriedigte die Hofberger bald nicht mehr und man wagte sich an abendfüllende Stücke heran. Aufführungsort hierfür war die alte Ochsenwirthalle im Ortsteil Berg ob Landshut.
Zu Bier und Brotzeit spielten die Laien das übliche Repertoire einschlägiger Verlage. Zu dieser Zeit war ein Erscheinen für jeden echten Hofberger ein Muss. Nach dem Abriss der Ochsenwirthalle war ein erster Umzug in die neue Aula der Grundschule Hofberg fällig. Gleichzeitig fassten die Verantwortlichen den Entschluss auch den Sprung in die Stadt zu wagen. Der Leiderer-Festsaal, ein typisch altbayerischer Wirtshaussaal war der geeignete Rahmen für die Aufführungen. Zu dieser Zeit organisierte Kurt Ebert jeweils drei Aufführungen am Hofberg und drei in der Stadt.
Leider fiel auch dieses Domizil bald der Abrissbirne zum Opfer und der nächste Umzug musste angegangen werden. So fand das Theater im Jahr 1980 bis 2005 sein Zuhause im Rathausprunksaal. Mit dem Verzicht auf die typisch bayerische Wirtshausatmosphäre fand auch ein Umdenkprozess bei der Stückauswahl statt, der sich mit der Übergabe an den neuen Spielleiter Gerhard Daniel im Jahr 1985 nochmals verstärkte. Leider gab es in den vergangenen Jahren immer wieder terminliche Schwierigkeiten im Rathausprunksaal der Stadt Landshut, so dass die jährlichen Aufführungen nicht mehr sichergestellt werden konnten.
Seit 2006 lädt das Hofberg Theater nun in das Zeughaus des Vereins „Die Förderer“ ein. Dank des Entgegenkommens der Vorstandschaft, allen voran 1. Vorsitzender Rudolf Wohlgemuth und 2. Vorsitzender Stefan Härtel, hofft die engagierte Laienspielgruppe wieder eine langfristige Heimstätte gefunden zu haben. Die günstige verkehrstechnische Anbindung direkt neben dem Großparkplatz Grieserwiese, die Innenstadtnähe und das reizvolle Ambiente des Zeughauses werden eine positive Anziehungskraft auf das Publikum ausstrahlen.
Zeughaus
Wittstraße 1, 84028 Landshut
Das Zeughaus befindet sich direkt neben dem Großparkplatz Grieserwiese (Dultplatz)
Das Zeughaus wurde vom Verein „Die Förderer“ mit erheblichen Eigenmitteln und mit öffentlichen Zuschüssen und Spenden neben dem Turnierplatz auf einem städtischen Grundstück errichtet haben. Hier sind in verkehrsgünstiger Lage (direkt neben dem Großparkplatz Grieserwiese) die Fahrnisse und Aufbauten untergebracht, die vordem in einer vereinseigenen Halle am Stadtrand lagerten; hier hat auch der Fundus der Landshuter Hochzeit mit seinen mehr als 2000 Kostümen (weit über 10 000 Einzelstücken) mit der Nähstube seine Bleibe gefunden.
Ein großer Saal und weitere Räume bieten Platz für Proben und Aufführungen der Musik-, Tanz- und Komödiantengruppen. Zwischen den Aufführungen können der Fundus sowie die Rüst- und Sattelkammer nach vorheriger Anmeldung auch besichtigt werden. Das „Zeughaus“ soll, wenn auch nicht ein Festspielhaus, wie es den Vorfahren einmal vorschwebte, so doch eine Heimstatt aller Förderer und Rückhalt des Festes für die Zukunft sein.
KONTAKT
Verein „Die Förderer“ (Geschäftsstelle)
Spiegelgasse 208
84028 Landshut
Telefon 0871/22918
Telefax 0871/274653
E-mail: [email protected]
Ehrungen
BUND DEUTSCHER AMATEURTHEATER E. V.
VERBAND BAYERISCHER AMATEURTHEATER e. V.
70 JAHRE
HOFBERG THEATER LANDSHUT (2020)
40 JAHRE – GOLDENE EHRENNADEL
Kurt Ebert (1990)
Katharina Pöschl (2010)
Franz Steidl (2010)
Christl Steidl (2012)
Gerhard Daniel (2020)